Thermoverpackungen
- Maße:
- 300 x 380 mm
- Farbe:
- weiß
- Menge/Palette:
- 480 Stk.
- Maße:
- 500 x 380 mm
- Farbe:
- weiß
- Menge/Palette:
- 360 Stk.
Das Onlinegeschäft ist nicht erst seit Beginn der Coronapandemie ein wichtiger Markt für den Einzelhandel. Bequem von zu Hause aus und unabhängig von Ladenöffnungszeiten kaufen viele gern online ein und lassen die Ware direkt vor die Haustür liefern. In Deutschland werden mittlerweile fast 60 Milliarden Euro[1] im Onlinehandel erwirtschaftet, und Lebensmittel sind hier ein wachsendes Segment.
Um vor allem temperaturempfindliche Lebensmittel zu transportieren, werden Thermoverpackungen verwendet. Doch durch das sowieso schon hohe Paketaufkommen erzeugen Spezialverpackungen noch mehr Müll. Was ist da einfacher als zur ökologischen Variante zu greifen?
Onlinehandel hat sich vor allem im Bereich der Nonfood-Gebrauchsgüter, also Mode, Bücher und Unterhaltungselektronik, etabliert. Schnelllebige Verbrauchsgüter, also FMCG (Fast Moving Consumer Goods), waren bisher weniger gefragt. Das liegt vor allem an den Verbrauchgewohnheiten: Dinge des täglichen Bedarfs werden eher spontan gekauft, besonders weil dann die Frische und Beschaffenheit der Produkte geprüft werden können.
Doch laut einer Verbraucherstudie des E-Commerce-Verbands bevh konnte die Branche im 1. Quartal 2021 ein relatives Wachstum von 17 Prozent verzeichnen[2]. Vor allem Produkte, die im Einzelhandel erhältlich sind, wurden vermehrt online gekauft. Im Warenkorb landeten Süßwaren und Snacks sowie Konserven oder Getränke – also haltbare Lebensmittel, denn nur wenige haben Vertrauen in die Produktqualität frischer Lebensmittel im Onlineversand. Die Lösung des Problems: Thermoverpackungen. Diese ermöglichen mehr Frische beim Versand.
Sowieso gut verpackte und haltbar gemachte Lebensmittel wie Konserven oder Weingummis können ohne Weiteres versendet werden. Zum Schutz vor Schäden durch Stöße oder Feuchtigkeit können die Produkte im Paket gepolstert oder in einen Druckverschlussbeutel gepackt werden. Hitzeempfindliche Lebensmittel schmelzen bei hohen Außentemperaturen. Sollten Sie bei sommerlichen Temperaturen trotzdem z. B. Schokolade verschicken, verwenden Sie am besten Thermoverpackungen für den Versand.
Auch sehr kalte Temperaturen können Lebensmittel beim Transport schädigen. Auf Schokolade z. B. bildet sich Fettreif oder Zuckerreif, eine matt-weiße Schicht. Eine geeignete Verpackung sorgt dann für eine geringe Temperaturführung.
Der Versand von kühlpflichtigen Lebensmitteln wie Fleisch oder Frischmilch ist bei vielen Paketdienstleistern ausgeschlossen. Grund hierfür ist vor allem die Haftungsfrage, wenn die Produkte auf dem Transportweg verderben. Paketinhalte werden bei inländischem Transport nicht überprüft. Der Paketdienstleister kann den Versender allerdings haftbar machen, wenn ein ausgelaufenes oder gar geplatztes Lebensmittelpaket in den Sortieranlagen oder Transportfahrzeugen Schäden verursacht. Daher sollten Sie beim Versenden in jedem Fall auf entsprechende Verpackungen achten.
Für den Versand von Flüssigkeiten, Getränken und anderen Lebensmitteln, die auslaufen können, gibt es spezielle Verpackungen. Hier bieten sich z. B. Flaschenkartons an. Füllen Sie Hohlräume mit Packmaterial, um Stöße abzumildern.
Werden Versandgegenstände entsprechend verpackt, kann das kostspielige Folgen haben:
Um Schäden am Paket und Inhalt zu vermeiden, beachten Sie folgendes beim Verpacken:
Nachhaltige Verpackungen bestehen aus Materialien, die biologisch abbaubar sind sowie zum größten Teil aus recyceltem Material bestehen oder selbst recycelt werden können. Außerdem werden sie mit einem deutlich geringeren Ausstoß an CO2 produziert. Styroporboxen ersetzen Sie mit Boxen aus Zellstoff, deren Rohstoff nachwachsend ist, oder aus recyceltem PET. Kartons aus Pappe können Sie mit isolierenden Einlagen aus recyceltem Material versehen. Kühltaschen ermöglichen den gemeinsamen Transport von Kühl- und Trockenware, was Transportkosten spart. Bei nachhaltigen Kühlakkus wird auf Geliermittel verzichtet, sodass das enthaltene Leitungswasser einfach im Ausguss entsorgt und die Folie im Anschluss recycelt werden kann.
Verpacken Sie Lebensmittel entweder in nachhaltigen Kühlboxen oder Kühltaschen:
[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3979/umfrage/e-commerce-umsatz-in-deutschland-seit-1999/
[2] https://www.bevh.org/presse/pressemitteilungen/details/umsaetze-im-e-commerce-im-1-quartal-2021-weiter-von-corona-effekten-gepraegt-bereinigtes-wachstum-z.html
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, Google Map, Klaviyo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum | DatenschutzEinstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Google Map auf dieser Seite anzuzeigen, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.
Um Daten an Klaviyo zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Klaviyo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Automatisches Klaviyo-Tracking
Verarbeitende Firma:RIS Development GmbH
Nutzungsbedingungen: LinkSie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.